Google Core-Update März 2025: Auswirkungen auf Unternehmen

Hat sich Ihre Google-Platzierung plötzlich verändert? Möglicherweise liegt das am Google Core-Update vom März 2025 – einer grundlegenden Aktualisierung des Suchalgorithmus. Solche Änderungen beeinflussen, wie und wo Webseiten in den Suchergebnissen erscheinen. Für Unternehmen in Hannover, Bad Nenndorf und Umgebung ist das hochrelevant: Ihre potenziellen Kund:innen finden Sie über Google. Wenn Google seine Suche verändert, kann das direkte Auswirkungen auf Ihre Sichtbarkeit, Ihr Kundenvertrauen und letztlich Ihren Umsatz haben. In diesem Beitrag erklären wir verständlich, was es mit dem Core-Update auf sich hat, welche Neuerungen das März-Update brachte und wie Sie darauf reagieren können. Ziel ist ein klarer Einblick, damit Sie gestärkt aus dem Update hervorgehen und Vertrauen zu Ihrer Internetagentur des Vertrauens – uns – aufbauen.
Was ist ein Google Core-Update?
Google führt ständig kleinere Anpassungen am Suchalgorithmus durch. Ein Core-Update ist jedoch eine größere, breit angelegte Aktualisierung. Stellen Sie sich Googles Algorithmus als eine komplexe Rezeptur vor, nach der die Suchergebnisse “gewürzt” werden. Ein Core-Update bedeutet, dass Google diese Rezeptur umfangreich überarbeitet. Es werden keine bestimmten Webseiten gezielt abgestraft, sondern die Bewertungskriterien insgesamt angepasst. Das kann dazu führen, dass einige Seiten im Ranking steigen und andere fallen – selbst wenn man nichts an der eigenen Website verändert hat.
Diese Core-Updates finden ein paar Mal im Jahr statt und betreffen in der Regel alle Arten von Websites und Themen. Google kommuniziert im Vorfeld meist vage, dass ein Update ansteht, liefert aber kaum Details zu den Änderungen. So war es auch im März 2025: Das Update wurde Mitte März gestartet und binnen etwa zwei Wochen vollständig ausgerollt. Für Website-Betreiber – vom Blogger bis zum Firmeninhaber – heißt das jedes Mal aufs Neue: Abwarten, beobachten und die eigenen Inhalte ggf. neu bewerten.
Das Core-Update im März 2025: Was ist neu?
Das März 2025 Core-Update war das erste große Google-Update in diesem Jahr. Google selbst hielt sich wie üblich bedeckt, nannte aber als Ziel, den Nutzern „relevantere und zufriedenstellendere Inhalte“ bereitzustellen und mehr Inhalte von Content-Erstellern (Creators) sichtbar zu machen.
Mit anderen Worten: Die Suchergebnisse sollen insgesamt nützlicher werden, unabhängig davon, ob es sich um große Nachrichtenseiten, kleine Firmenwebsites oder Foren handelt. Qualität steht im Vordergrund.
Konkrete Änderungen an einzelnen Ranking-Faktoren hat Google nicht öffentlich gemacht. Stattdessen handelt es sich um eine umfassende Neujustierung der Kern-Algorithmen. Branchenbeobachter haben jedoch einige Trends erkannt. So scheint das Update verschiedene Verbesserungen zu bündeln und gleichzeitig auszurollen. Dabei gab es von Anfang an spürbare Schwankungen in den Rankings: Bereits ab dem 16. März registrierten SEO-Tools deutliche Veränderungen in der Sichtbarkeit vieler Websites.
Einige Sektoren waren besonders betroffen – dazu gleich mehr. Wichtig ist:
Das März-Update zielte nicht auf eine bestimmte Branche oder einen offensichtlichen “Fehler” ab, sondern justierte das Bewertungssystem insgesamt feiner auf das aus, was Google als relevant und hochwertig einstuft.
Auswirkungen auf Websites und Sichtbarkeit
Was bedeutete das konkret? In den Tagen und Wochen nach dem Update gab es Gewinner und Verlierer in den Google-Suchergebnissen. Viele Unternehmen stellten plötzliche Änderungen fest: Der eine Webshop rutschte einige Plätze nach unten, während ein Wettbewerber auf einmal weiter oben stand. Ein Beispiel: Große Online-Foren und Community-Websites verloren teils erheblich an Sichtbarkeit.
So verzeichneten bekannte Frage-Antwort-Foren wie gutefrage.net ab dem 17./18. März einen deutlichen Einbruch ihrer Rankings.
Die Vermutung: Google hat den Wert von nutzergenerierten Inhalten neu bewertet – Beiträge aus Foren stehen nicht mehr automatisch ganz oben, wenn es bessere inhaltliche Alternativen gibt. Für Sie als Unternehmen kann das sogar eine Chance sein: Wenn allgemeine Foren etwas an Boden verlieren, haben gut gepflegte Webseiten mit professionellen Inhalten jetzt bessere Karten, in den Suchergebnissen zu erscheinen.
Natürlich gab es nicht nur Verlierer. Einige Websites gewannen durch das Update an Sichtbarkeit. Ein Beispiel: Die Ratgeber-Website anwalt.org aus dem Rechtsberatungs-Bereich konnte während des Core-Updates deutlich an Google-Sichtbarkeit zulegen. Offenbar wurde ihr kontinuierlich hochwertiger Inhalt vom neuen Google-Algorithmus belohnt. Dieses Auf und Ab zeigt: Ein Core-Update ist keine Bestrafung für Einzelne, sondern eine Neugewichtung.
Websites, die bereits exzellente Inhalte und Nutzererlebnisse bieten, können profitieren, während solche mit Schwächen ins Hintertreffen geraten.
Spannend für lokale Unternehmen in Hannover und Umgebung: Das März 2025 Update hatte branchenübergreifend Auswirkungen. Von E-Commerce über Ratgeberseiten bis zu lokalen Dienstleistern – überall waren Bewegungen erkennbar. Eine Analyse von lokalen Suchbegriffen (z.B. im Bereich Handwerks- und Heimservices) zeigte ungewöhnlich starke Schwankungen ab Mitte März.
Das heißt, auch die Suchergebnisse für regionale Anbieter können durcheinandergewirbelt worden sein.
Selbst wenn Sie nur in Hannover oder Bad Nenndorf Kundschaft haben, basiert Ihre Google-Platzierung auf den gleichen Algorithmen wie der Rest der Welt. Ihr Vorteil:
Mit einer schnellen Anpassung Ihrer SEO-Strategie können Sie Veränderungen zu Ihrem Gunsten nutzen.
Wie solche Anpassungen aussehen können, erklären wir im nächsten Abschnitt.
Vertrauen und Kaufbereitschaft: Psychologische Effekte der Rankings
Suchmaschinen-Rankings sind nicht nur Technik – sie wirken auch psychologisch auf die Nutzer. Studien belegen, dass Nutzer Google sehr stark vertrauen: Über 72 % der Befragten einer Umfrage gaben an, der Genauigkeit der Google-Ergebnisse zu vertrauen. Viele Menschen nehmen unbewusst an, was oben steht, sei auch das Beste. Diese Wahrnehmung kann Ihr Geschäft direkt beeinflussen.
Erscheint Ihr Unternehmen ganz oben auf der Suche, strahlt das Autorität und Vertrauenswürdigkeit aus.
Nutzer klicken bevorzugt auf die Top-Ergebnisse und schenken ihnen mehr Glauben – selbst wenn sie die Marke dahinter noch gar nicht kennen.
Umgekehrt bedeutet das: Rutscht Ihre Website durch ein Update auf die zweite Seite oder nur noch an Position 8 statt 3, verlieren Sie einen erheblichen Teil der Sichtbarkeit und damit potentielles Vertrauen. Viele Kunden vergleichen nicht objektiv alle Anbieter, sondern nehmen den, der prominent präsentiert wird. In der Konsumentenpsychologie spricht man vom Primacy-Effekt und Social-Proof-Effekt: Was zuerst gesehen wird und scheinbar von “vielen” genutzt wird (eine Seite mit hohem Ranking bekommt viele Besucher), erscheint automatisch glaubwürdiger. Ein Ranking-Verlust kann daher nicht nur Ihren Traffic mindern, sondern auch unterschwellig Zweifel beim Kunden säen – „Warum findet man diese Firma nicht mehr so leicht? Ist sie nicht mehr so relevant?“.
Gerade für mittlere Altersgruppen, die Internetaffin sind (40+), spielt Vertrauen eine große Rolle bei Online-Entscheidungen. Diese Zielgruppe hat Erfahrung und ist kritisch: Wenn Ihre Website plötzlich schlechter auffindbar ist, könnte das als Negativsignal wirken. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie weiterhin online Präsenz zeigen – zum Beispiel durch aktualisierte Inhalte, aktive Blog-Beiträge oder News auf Ihrer Seite. So demonstrieren Sie: „Wir sind noch da und bieten Mehrwert.“ Zum Glück können Sie einiges tun, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen oder gar nicht erst entstehen zu lassen – indem Sie auf die folgenden Handlungsempfehlungen reagieren.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Nach einem Core-Update stellt sich die Frage: Was nun? Hier sind konkrete Schritte und Best Practices, wie Sie reagieren können, um Ihre Website wieder nach vorne zu bringen oder Ihre gute Position zu sichern:
Ruhe bewahren und Status analysieren:
Keine Panik bei Ranking-Veränderungen – prüfen Sie in Ruhe, ob und wo Ihre Website betroffen ist. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics und die Google Search Console, um Veränderungen im Traffic und bei wichtigen Suchbegriffen festzustellen. Ein kurzfristiges Auf und Ab ist normal. Wichtig ist der Trend: Wenn Sie nachhaltig Besucher verlieren, sollten Sie handeln. Bleiben Sie aber besonnen – übereilte Änderungen ohne Plan bringen wenig. Schauen Sie sich an, welche Seiten oder Keywords besonders betroffen sind. Tipp: Dokumentieren Sie die Veränderungen, um später den Erfolg Ihrer Gegenmaßnahmen zu messen.
Inhalte auf Qualität trimmen:
Überarbeiten Sie Ihre Content-Strategie. Google selbst rät Website-Betreibern bei Core-Updates immer wieder, vor allem auf eines zu schauen: hochwertige, hilfreiche Inhalte für Menschen zu erstellen. Fragen Sie sich: Bieten meine Seiten den Besuchern wirklich Mehrwert? Sind die Inhalte aktuell, relevant und ausführlich genug? Entfernen oder verbessern Sie Seiten mit dünnem Inhalt. Auch Duplicate Content (doppelte Inhalte) und rein automatisiert erstellte Texte sollten Sie aussortieren. Das März 2025 Update hat gezeigt, dass Seiten, die massenhaft generische SEO-Texte oder automatisch erzeugte Unterseiten hatten, an Sichtbarkeit verloren. Best Practice: Konzentrieren Sie sich auf ein paar wirklich gute Seiten pro Thema, statt viele schwache zu haben. Aktualisieren Sie ältere Artikel, fügen Sie nützliche Details hinzu und gestalten Sie Inhalte ansprechend (Absätze, Überschriften, Bilder).
Nutzerintention und Mehrwert in den Vordergrund stellen:
Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe (z.B. mittelalterliche Entscheider in Unternehmen der Region): Welche Fragen und Probleme haben sie, wenn sie nach Ihren Leistungen suchen? Stellen Sie sicher, dass Ihre Website diese Fragen direkt und verständlich beantwortet. Seiten, die die Suchintention verfehlen, rutschen nach Updates oft nach unten. Liefern Sie konkrete Lösungen, Tipps oder lokale Informationen, wo passend. Zum Beispiel: Ein Webdesign-Anbieter aus Hannover könnte einen Ratgeber „Website-Relaunch 2025: Darauf achten Unternehmen in Hannover“ bieten. Solcher Content spricht Nutzer direkt an und zeigt Google, dass Ihre Seite relevant ist. Im März-Update wurden Websites belohnt, die ganz klar den Nutzerfokus haben. Prüfen Sie also: Entspricht jedes wichtige Keyword auf Ihrer Seite einem echten Bedürfnis des Suchenden? Optimieren Sie gegebenenfalls Überschriften und Texte dahingehend.
Vertrauenssignale und Expertise stärken:
Konsumentenpsychologie und Neuromarketing lehren uns, dass Vertrauen entscheidend für die Kaufbereitschaft ist. Zeigen Sie daher auf Ihrer Website deutlich Ihre Expertise und Vertrauenswürdigkeit. Stellen Sie z.B. Referenzen, Fallstudien oder Kundenbewertungen heraus. Präsentieren Sie Ihr Team und Ihre Erfahrung (etwa durch eine “Über uns”-Seite mit Fotos und Qualifikationen). Solche Maßnahmen können zwar ein Core-Update nicht technisch rückgängig machen, aber sie beeinflussen die Nutzerpositiv: Bleiben Besucher länger und nehmen Sie als Profi wahr, verbessert das indirekt auch Ihr Standing bei Google (Stichwort E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Aktualisieren Sie auch technische Vertrauenssignale: Ein schnelles, mobil-optimiertes Webdesign und sichere Verbindungen (HTTPS) sind heute selbstverständlich – wenn nicht, ist jetzt die Zeit, das nachzurüsten. All das zeigt sowohl dem Nutzer als auch Google: Ihr Auftritt ist verlässlich.
Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen:
Sie müssen diese Herausforderungen nicht allein bewältigen. Gerade wenn SEO nicht Ihr Kerngeschäft ist, kann eine Zusammenarbeit mit Experten viel bewirken. Eine erfahrene Internetagentur aus der Region Hannover (wie unsere Agentur in Bad Nenndorf) kennt die Tücken und Stellschrauben der Google-Updates. Wir analysieren, warum Ihre Seite betroffen ist, und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen – von der Content-Optimierung über technisch saubere Webentwicklung bis hin zum neuromarketing-basierten Webdesign, das Besucher überzeugt. Best Practice Beispiel: In früheren Updates haben Unternehmen, die früh reagiert und sich beraten ließen, ihre Rankings oft schneller zurückgewonnen als jene, die im Dunkeln tappten. Scheuen Sie sich also nicht, Rat zu suchen.
Fazit: Jetzt handeln und vorne bleiben
Das Google Core-Update vom März 2025 mag zunächst für Verunsicherung sorgen – doch mit klarem Kopf und den richtigen Schritten können Sie Ihr Online-Marketing sogar gestärkt daraus hervorgehen lassen. Suchmaschinenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess: Google wird weiter an seinen Algorithmen schrauben, und Ihre Konkurrenz in Hannover, Bad Nenndorf und weltweit schläft nicht. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Update, um Ihre Website besser zu machen: qualitativ hochwertige Inhalte, ein vertrauenswürdiges Nutzererlebnis und eine Strategie, die Ihre Zielgruppe wirklich anspricht.
Wenn Sie Unterstützung dabei möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche SEO-Beratung – gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, damit Ihr Unternehmen online sichtbar, vertrauenswürdig und erfolgreich bleibt. Ob SEO, Webdesign oder Webentwicklung: Unsere Agentur aus Bad Nenndorf bei Hannover hilft Ihnen, die Veränderungen der Google-Suche proaktiv für sich zu nutzen und Ihre Kund:innen auch morgen noch zu überzeugen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir kümmern uns darum, dass Sie im digitalen Rampenlicht bleiben!
16. April 2025 von Joline Siegwarth